DGCH Organspendelauf in München mit Rekord-Teilnehmerzahl

München, 28. März 2025. Mit einer Rekordzahl von Teilnehmern war der DGCH Organspendelauf, eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie DGCH, der am Abend des 27. März 2025 im Englischen Garten München stattfand, ein voller Erfolg.  Bereits zwei Wochen vor dem Termin war die Veranstaltung komplett ausgebucht. 1.000 Walker und Läufer jeglichen Alters kamen am Chinesischen Turm zusammen, um gemeinsam auf das Thema Organspende aufmerksam zu machen.

 Großartige Stimmung herrschte, trotz der nicht ganz optimalen Witterung, nicht nur unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sondern auch unter den prominenten Gästen der Veranstaltung: Neben hochkarätigen Vertretern aus dem Sport, wie beispielsweise Doppelolympiasieger im Skirennsport Markus Wasmeier oder den Olympiasieger und fünffachem Weltmeister im Diskuswurf Lars Riedel sowie Olympiasieger im 100-km Mannschaftszeitfahren Mario Kummer, war auch die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention Judith Gerlach gekommen. Sie ist engagierte Verfechterin der Organspende und fungierte als Schirmherrin der Veranstaltung.

Auch zahlreiche Betroffene waren aktiv mit von der Partie und zeigten eindrucksvoll, welche hohe Lebensqualität und sportliche Leistung nach einer erfolgreichen Organspende wieder möglich ist: Regina Richtmann ist herztransplantierte Schwimmerin und Triathletin. Sie gewann über 100m Brustschwimmen bei den European Transplant Games 2024 und absolvierte beim Organspendelauf 2025 den 5km Lauf. Ebenfalls am Start war Bera Wierhake. Sie ist lebertransplantiert und siebenfache Weltmeisterin der Transplantierten über die Kurz- und Mitteldistanz (Laufen). Beim Organspendelauf war sie die schnellste Frau auf den 5km mit einer hervorragenden Zeit von 19:18 min. Ein alter Bekannter war ebenfalls erneut angetreten: Dr. Bernd Ullrich nahm bereits mehrfach am Organspendelauf teil. Er hält den Weltrekord des am längsten mit dem gleichen Spenderherz lebenden Menschen walkte die 2,5 km Strecke. Am 18. Mai diesen Jahres feiert er bereits seinen 42. Herzgeburtstag.

Staatsministerin Gerlach ließ es sich nicht nehmen, die Laufschuhe zu schnüren. Mit einer ganz besonderen Startnummer: „Ich trage nicht umsonst diese Nummer hier.  Meine Startnummer 8178 ist die Anzahl der Menschen, die in Deutschland auf ein Spenderorgan warten (…) und teilweise vielleicht sogar vergeblich warten, weil sie nie eines bekommen werden und eventuell sogar sterben. Das kann in Deutschland nicht sein und deshalb wollen wir heute ein Zeichen Richtung Organspende senden!“

Prof. Dr. Matthias Anthuber, Direktor für Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Augsburg, Initiator des Laufes in der heutigen Form und Beauftragter der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie DGCH, sieht das ähnlich: „Jeden Tag sterben drei Patienten auf der Warteliste. Deshalb ist unser Impetus, die Organspende in Deutschland auf ein höheres Niveau zu heben. Ich würde mir wünschen, dass die Bevölkerung einfach den Mut hat, das Tabuthema „Sterben“ aus dieser Ecke rauszuholen und zu sagen ´Zum Leben gehört das Sterben dazu. Wir müssen uns darüber unterhalten.´“

Virtueller Lauf

Parallel zum Präsenzlauf in München findet noch bis Sonntag, den 30 März 2025, der weltweit mögliche virtuelle DGCH Organspendelauf statt. Geboren wurde diese Form des Laufs aus der Not:  Während der Pandemie war aufgrund der zahlreichen Einschränkungen für Großveranstaltungen kein Lauf in Präsenzform möglich. Deshalb war man dazu übergegangen, den Lauf statt in Präsenzform in virtueller Form durchzuführen. Dies fand bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern so großen Zuspruch, dass man aus der ursprünglich aus der Not entstandenen Idee eine Tugend macht und den virtuellen Lauf dauerhaft anbietet. Mittels App kann standortunabhängig individuell gelaufen werden. Eigens für den Organspendelauf generierte Audio-Files bieten fast echtes Renn-Feeling – komplett mit Moderation, Startschuss und Zieleinlauf. 2.088 Anmeldungen sind bis dato (Stand 28.03.25, 14:00 Uhr) für den virtuellen Lauf erfolgt, die Anmeldung ist noch bis Sonntag möglich.

Der DGCH Organspendelauf - Hintergründe

Um die lebenswichtige Thematik Organspende wieder mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, findet bereits zum 6. Mal der DGCH Organspendelauf statt. Der Lauf ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie im Rahmen des Jahreskongress DCK. Bereits 2019 und 2023 wurde der Lauf am Standort München durchgeführt, von Münchens Läuferschaft mit Begeisterung aufgenommen und mit großem medialen Echo bedacht. In diesem Jahr war der Lauf mit 1.000 Teilnehmern bereits zwei Wochen vor der Veranstaltung ausgebucht.

Teilnehmer und Laufstrecke

Allen Teilnehmern stehen beim Lauf verschiedene Streckenlängen (2,5/5/10 km) zur Verfügung, es kann entweder gelaufen oder gewalked werden. So soll, unabhängig vom individuellen Fitnesslevel und Gesundheitszustand, jeder die Möglichkeit haben, am Lauf teilzunehmen. Im Teilnehmerfeld sind regelmäßig zahlreiche Betroffene anzutreffen – sowohl Patienten, die auf ein dringend benötigtes Spenderorgan warten und die entsprechend mit zahlreichen Einschränkungen zu kämpfen haben, als auch Personen, denen durch eine Transplantation ein neues Leben ermöglicht wurde.

Laufshirt im Organspendelauf-Design

Für große Aufmerksamkeit sorgt auch das offizielle Laufshirt der Veranstaltung, das jährlich wechselnd individuell für den Organspendelauf gestaltet wird. In diesem Jahr zeigt das Langarm-Funktionsshirt ein stilisiertes menschliches Herz – übrigens das Organ, das am dritthäufigsten transplantiert wird.

Laufend helfen – die Charity-Aktion des Organspendelauf

Neben der wichtigen Aufgabe, die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema Organspende zu richten, versteht sich der DGCH Organspendelauf als Charity-Veranstaltung. Deshalb spenden die Veranstalter einen Teil der Startgebühr jedes Teilnehmers an soziale Zwecke. Zusätzlich wird auch der finanzielle Überschuss der Veranstaltung gespendet. Insgesamt kam so seit 2019 ein Betrag von mehr als
117.000 Euro zusammen, der an Organisationen weitergereicht wurde, die sich seit Jahren unermüdlich und erfolgreich im Bereich Kindertransplantation engagieren: die Kinderhilfe Organtransplantation (KIO), den Ederhof der Rudolf Pichlmayr-Stiftung, die Organisation „Junge Helden e.V.“, die Radtour Bayern „Pro Organspende“ des Transdia Sport e.V. und das Bündnis Pro Transplant e.V..

Aktuelle Videos und O-Töne vom Organspendelauf 2025 zur journalistischen Berichterstattung finden Sie hier: www.organspendelauf.de/presse.html.

Zurück